4. Mai 2025 – Alexander Renz
Übersetzungen: EN
GPT und ähnliche Modelle simulieren Verständigkeit. Sie imitieren Gesprächsverläufe, Emotionen, Argumentation. Doch tatsächlich handelt es sich um statistische Wahrscheinlichkeitsmodelle, die auf riesigen Textmengen trainiert wurden – ohne Bewusstsein, ohne Weltwissen, ohne Intention.
Was tut GPT wirklich?
GPT (Generative Pretrained Transformer) ist kein denkendes System, sondern ein Sprachvorhersagemodell. Es berechnet, welches Token (Wortbruchstück) mit höchster Wahrscheinlichkeit als nächstes kommen sollte – basierend auf dem Kontext vorheriger Tokens.
GPT doesn’t know. It just continues. – Emily Bender, Linguistin und KI-Kritikerin
Kein Verstehen. Kein Denken. Keine Absicht.
GPTs Training besteht darin, Textdaten zu verarbeiten – oft aus dem Internet, aus Büchern, Foren, Wikipedia. Daraus lernt es statistische Muster. Aber: GPT hat kein mentales Modell der Welt, keine Ziele, keine Erfahrungen, kein Ich.
Es unterscheidet nicht zwischen Wahrheit und Fiktion, zwischen Zitat und Halluzination. Alles ist gleich wahrscheinlich, solange es sprachlich kohärent wirkt.
Der „ELIZA-Effekt“ 2.0
Bereits 1966 projizierten Menschen tiefes Verständnis in ELIZA – obwohl sie nur Regex-Antworten spiegelte. Heute projizieren wir Bewusstsein in GPT – obwohl es nur rechnet.
„Menschen reagieren auf GPT, als würde es denken – weil es spricht wie wir. Nicht weil es denkt wie wir.“ – Sherry Turkle, MIT
Illusion statt Intelligenz
GPT beeindruckt – aber es denkt nicht. Es kann Texte erzeugen, aber keine Konzepte entwickeln. Es kann so tun, als führe es ein Streitgespräch – aber hat keine Position. Es kann Emotionen nachahmen – aber fühlt nichts.
Das nennt man: syntaktische Kompetenz ohne semantisches Verständnis.
Belege und Quellen
- Emily Bender et al.: On the Dangers of Stochastic Parrots (2021) https://dl.acm.org/doi/10.1145/3442188.3445922
- Sherry Turkle: The Second Self (1984), Alone Together (2011)
- Joseph Weizenbaum: Computer Power and Human Reason (1976)
- Gary Marcus: Rebooting AI (2019)
- 99% Invisible Podcast: The ELIZA Effect
Fazit
GPT ist keine Intelligenz. Es ist die Illusion von Intelligenz, perfektioniert durch Sprachmuster und riesige Datenmengen. Nicht die Maschine täuscht – wir lassen uns täuschen.
GPT „funktioniert“ – nicht weil es versteht, sondern weil wir Verstehen imitierbar gemacht haben.