Ich will niemanden von etwas überzeugen, das für ihn oder sie nicht zutrifft – das bringt nichts.
Aber ich halte es für wertvoll, eine eigene Meinung zu haben. Und dafür braucht es Zugang zu alternativen Perspektiven, die oft untergehen, weil Marketing oder technische Euphorie dominieren.
Hier sind zentrale Stimmen führender KI-Expert:innen, die sich kritisch mit der Bezeichnung „Künstliche Intelligenz“ und den damit verbundenen Risiken auseinandersetzen:
🧠 Emily M. Bender: „Stochastic Parrots“ – Sprachmodelle ohne Verständnis
Emily Bender prägte den Begriff „Stochastic Parrots“, um zu verdeutlichen, dass große Sprachmodelle wie ChatGPT lediglich statistisch plausible Texte erzeugen, ohne tatsächliches Verständnis.
👉 ai.northeastern.edu
👉 The Student Life
⚖️ Timnit Gebru: Strukturelle Veränderungen für ethische KI
Timnit Gebru betont die Notwendigkeit struktureller Veränderungen, um ethische KI zu ermöglichen.
👉 WIRED
🛑 Gary Marcus: Regulierung gegen KI-Hype
Gary Marcus fordert stärkere staatliche Aufsicht über KI-Systeme und warnt vor deren Missbrauch.
👉 Time
🔍 Meredith Whittaker: KI als Produkt des Überwachungskapitalismus
Meredith Whittaker sieht KI als Ergebnis systemischer Datenausbeutung.
👉 Financial Times
⚖️ Sandra Wachter: Recht auf Erklärbarkeit und Transparenz
Sandra Wachter fordert klare gesetzliche Grundlagen für nachvollziehbare KI-Systeme.
👉 Oxford Internet Institute