Mehr Schein als Sein: Warum 90 % der KI-Systeme keine Intelligenz liefern

Einleitung: Das große Missverständnis Seit dem Hype rund um ChatGPT, Claude, Gemini & Co. ist Künstliche Intelligenz zum Alltagsbegriff geworden. Marketingmaterialien versprechen Assistenten, die verstehen, lernen, argumentieren, schreiben, analysieren. Startups schreiben „AI-powered“ auf jede zweite Website. Milliardenbeträge wechseln die Seiten. Ganze Industrien bauen sich um die Illusion auf. Und trotzdem gilt für die überwiegende Mehrheit der Anwendungen: Es handelt sich nicht um intelligente Systeme. Es handelt sich um statistisch trainierte Textgeneratoren, die auf Plausibilität optimiert sind – nicht auf Wahrheit, nicht auf Verständnis, nicht auf Bedeutung. ...

Juli 26, 2025 Â· Alexander Renz

Das Buch, das keiner schrieb

Das Buch, das keiner schrieb KI auf Amazon – und wie aus Worten wieder Nichts wird Es wirkt wie ein schlechter Scherz. Ein „Ratgeber“ über narzisstischen Missbrauch, vollgestopft mit Allgemeinplätzen, Buzzwords und Pseudo-Therapiefloskeln – angeblich verfasst von einem Menschen, mutmaßlich aber von einem Sprachmodell. Verkauft auf Amazon. Bestellt von Menschen in Not. Und niemand kontrolliert, ob das Buch überhaupt ein Autor gesehen hat. Das neue Geschäftsmodell: Simulation Amazon hat sich längst gewandelt. Vom Versandhändler zum Marktplatz für Inhalte, die sich „echt genug“ anfühlen. Echte Autoren? Echte Expertise? Echte Hilfe? Nicht notwendig. Es reicht, dass ein Algorithmus Worte produziert, die wie Rat klingen. Dass Textblöcke grammatikalisch korrekt sind, sympathisch formuliert und suchmaschinenfreundlich. ...

Mai 6, 2025 Â· Alexander Renz

ELIZA im Browser erleben – Das Original zum Selbststudium

„Bitte erzählen Sie mir mehr darüber.“ – ELIZA Wer verstehen will, wie sprachbasierte Simulation lange vor der heutigen KI-Welle funktionierte, sollte hier beginnen: 🔗 Jetzt ELIZA im Browser ausprobieren Die Demo bildet Joseph Weizenbaums ursprüngliches Programm von 1966 nach. ELIZA simuliert eine Gesprächspsychotherapeutin und antwortet mit einfachen, regelbasierten Textbausteinen – ohne Verständnis, ohne Gedächtnis, ohne Intelligenz. Warum ELIZA bis heute relevant ist ELIZA wurde zum Kult – obwohl (oder gerade weil) es keinerlei „Verstehen“ besitzt. Nutzer fühlten sich verstanden, obwohl das System nur spiegelte, was sie sagten. ...

Mai 6, 2025 Â· Alexander Renz

ELIZA auf Steroiden: Warum GPT keine Intelligenz ist

4. Mai 2025 – Alexander Renz Übersetzungen: EN GPT und ähnliche Modelle simulieren Verständigkeit. Sie imitieren Gesprächsverläufe, Emotionen, Argumentation. Doch tatsächlich handelt es sich um statistische Wahrscheinlichkeitsmodelle, die auf riesigen Textmengen trainiert wurden – ohne Bewusstsein, ohne Weltwissen, ohne Intention. Was tut GPT wirklich? GPT (Generative Pretrained Transformer) ist kein denkendes System, sondern ein Sprachvorhersagemodell. Es berechnet, welches Token (Wortbruchstück) mit höchster Wahrscheinlichkeit als nächstes kommen sollte – basierend auf dem Kontext vorheriger Tokens. ...

Mai 4, 2025 Â· Alexander Renz

ELIZAs Regeln vs. GPTs Gewichte: Gleiche Symbolmanipulation, nur größer

ELIZA war ein Papagei mit Regeln - GPT ein Chamäleon mit Wahrscheinlichkeiten. Doch beide bleiben symbolmanipulierende Maschinen ohne Verständnis.

Mai 4, 2025 Â· Alexander Renz