Vom Teufel gehostet: Warum die KI-Revolution nicht neutral ist

„Wird es noch Menschen brauchen?“ „FĂŒr die meisten Dinge nicht.“ — Bill Gates, 2025 Zum Video Originalzitat „Die Leute denken, wow, das ist ein bisschen unheimlich. Es ist völliges Neuland. Wird es noch Menschen brauchen? – Ah, fĂŒr die meisten Dinge nicht. Ah, you know, we’ll just
 Wir werden es schaffen. I mean
“ Bill Gates: Der Architekt der AbhĂ€ngigkeit Gates‘ Genie liegt nicht in Erfindungen, sondern in der Systematisierung von Lock-In. Seine Methode seit den 1980ern: ...

Mai 9, 2025 Â· Alexander Renz

Kritik am FH-Kiel-Papier: Diskursverwaltung statt AufklÀrung

📘 “Was tun gegen Hate Speech und Fake News?” Ein Papier der FH Kiel versucht Antworten zu geben – liefert aber vor allem eines: das kontrollierte Gegenteil von AufklĂ€rung. đŸ§© Der Inhalt, entzaubert Das 161-seitige Dokument behandelt Themen wie Deepfakes, Social Bots und Plattformverantwortung. Doch es bleibt an der OberflĂ€che und vermeidet kritische Fragen: Wer konstruiert Begriffe wie „Hate Speech“? Warum schwindet das Vertrauen in offizielle Narrative? Welche Rolle spielt Sprache in strukturell kontrollierter Kommunikation? Stattdessen dominieren: ...

Mai 7, 2025 Â· Alexander Renz

Das Buch, das keiner schrieb

Das Buch, das keiner schrieb KI auf Amazon – und wie aus Worten wieder Nichts wird Es wirkt wie ein schlechter Scherz. Ein „Ratgeber“ ĂŒber narzisstischen Missbrauch, vollgestopft mit AllgemeinplĂ€tzen, Buzzwords und Pseudo-Therapiefloskeln – angeblich verfasst von einem Menschen, mutmaßlich aber von einem Sprachmodell. Verkauft auf Amazon. Bestellt von Menschen in Not. Und niemand kontrolliert, ob das Buch ĂŒberhaupt ein Autor gesehen hat. Das neue GeschĂ€ftsmodell: Simulation Amazon hat sich lĂ€ngst gewandelt. Vom VersandhĂ€ndler zum Marktplatz fĂŒr Inhalte, die sich „echt genug“ anfĂŒhlen. Echte Autoren? Echte Expertise? Echte Hilfe? Nicht notwendig. Es reicht, dass ein Algorithmus Worte produziert, die wie Rat klingen. Dass Textblöcke grammatikalisch korrekt sind, sympathisch formuliert und suchmaschinenfreundlich. ...

Mai 6, 2025 Â· Alexander Renz

ELIZA im Browser erleben – Das Original zum Selbststudium

„Bitte erzĂ€hlen Sie mir mehr darĂŒber.“ – ELIZA Wer verstehen will, wie sprachbasierte Simulation lange vor der heutigen KI-Welle funktionierte, sollte hier beginnen: 🔗 Jetzt ELIZA im Browser ausprobieren Die Demo bildet Joseph Weizenbaums ursprĂŒngliches Programm von 1966 nach. ELIZA simuliert eine GesprĂ€chspsychotherapeutin und antwortet mit einfachen, regelbasierten Textbausteinen – ohne VerstĂ€ndnis, ohne GedĂ€chtnis, ohne Intelligenz. Warum ELIZA bis heute relevant ist ELIZA wurde zum Kult – obwohl (oder gerade weil) es keinerlei „Verstehen“ besitzt. Nutzer fĂŒhlten sich verstanden, obwohl das System nur spiegelte, was sie sagten. ...

Mai 6, 2025 Â· Alexander Renz

KĂŒnstliche Intelligenz und VerbrauchertĂ€uschung

Die Bezeichnung „KI“ erzeugt beim Verbraucher ein Bild von DenkfĂ€higkeit, Verstehen, sogar Bewusstsein. LLMs wie GPT erfĂŒllen keines dieser Kriterien – und trotzdem werden sie als „intelligent“ beworben. 🔍 Kernprobleme: Semantische TĂ€uschung: Der Begriff „Intelligenz“ suggeriert menschliche Kognition, wĂ€hrend LLMs lediglich große Textmengen statistisch auswerten. Sie simulieren Sprache, ohne Bedeutungen zu verstehen oder eigene Ziele zu verfolgen. Das Modell hat kein Weltwissen im eigentlichen Sinn, sondern „VorhersagefĂ€higkeiten“ auf Basis vergangener Trainingsdaten. ...

Mai 4, 2025 Â· Alexander Renz