Äpfel, Birnen und KI – Warum GPT den Unterschied nicht kennt

„Das ist, wie wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht – aber was, wenn man nicht weiß, was beides ist? Willkommen bei GPT.“ In der Debatte um künstliche Intelligenz wird oft übersehen, dass Large Language Models wie GPT keine semantischen Konzepte begreifen. Sie simulieren Verstehen – aber sie „wissen“ nicht, was ein Apfel oder eine Birne ist. Das ist keine bloß akademische Kritik – es hat reale Folgen, wenn wir solchen Systemen Verantwortung übertragen. ...

Mai 6, 2025 Â· Alexander Renz

ELIZA auf Steroiden: Warum GPT keine Intelligenz ist

4. Mai 2025 – Alexander Renz Übersetzungen: EN GPT und ähnliche Modelle simulieren Verständigkeit. Sie imitieren Gesprächsverläufe, Emotionen, Argumentation. Doch tatsächlich handelt es sich um statistische Wahrscheinlichkeitsmodelle, die auf riesigen Textmengen trainiert wurden – ohne Bewusstsein, ohne Weltwissen, ohne Intention. Was tut GPT wirklich? GPT (Generative Pretrained Transformer) ist kein denkendes System, sondern ein Sprachvorhersagemodell. Es berechnet, welches Token (Wortbruchstück) mit höchster Wahrscheinlichkeit als nächstes kommen sollte – basierend auf dem Kontext vorheriger Tokens. ...

Mai 4, 2025 Â· Alexander Renz

Statistik ≠ Denken

Transformermodelle „denken“ nicht – sie optimieren Wahrscheinlichkeiten. Ihr Output ist beeindruckend, aber völlig nicht-konzeptuell. ❌ Warum Transformer nicht denken Trotz aller Begeisterung fehlt Transformer-basierten Modellen (wie GPT) das, was echte Denkprozesse ausmacht: Kein echtes Weltwissen Kein Verständnis von Ursache und Wirkung Keine Intentionen oder Ziele Kein Selbstmodell oder Modell anderer Keine echte Abstraktion oder symbolische Verankerung Kein mentales Zeiterleben (Gedächtnis/Planung) Sie sind statistische Spiegel, keine kognitiven Agenten. Ein Transformer ist kein Geist – nur ein ausgeklügelter Papagei mit riesigem Echo. ...

Mai 4, 2025 Â· Alexander Renz