elizaonsteroids logo

Wie ChatGPT Inhalte filtert – Ein Blick hinter die Kulissen der KI‑Zensur

Von Alexander Renz • Letztes Update: Juni 2025


1. Die Filtermechanismen: Wie ChatGPT entscheidet, was “sicher” ist

ChatGPT nutzt ein mehrstufiges Filtersystem, um Inhalte zu moderieren:

a) Vorgefertigte Blacklists

  • Blockierte Begriffe: Wörter wie “Bombe”, “Hacken” oder bestimmte politische Schlagwörter lösen sofort Filter aus.
  • Domain-Sperren: Links zu als „unzuverlässig“ eingestuften Seiten (z. B. manche Alternativmedien) werden entfernt.

b) Kontextanalyse

  • Sentiment-Erkennung: Negative Töne wie “Skandal” oder “Vertuschung” erhöhen Filterwahrscheinlichkeit.
  • Verschwörungsmarker: Formulierungen wie „Person X hat Gruppe Y absichtlich getäuscht“ werden oft aussortiert.

c) Nutzer-Feedback-Schleife

  • Wenn Beiträge mehrfach als „gefährlich“ markiert werden, passt das System zukünftige Antworten entsprechend an.

2. Warum der Gates‑Prozess‑Artikel angepasst wurde

In unserem ursprünglichen Beitrag lösten folgende Elemente Filter aus:

Trigger KI‑Reaktion
„Sovereign Citizens“ Verknüpfung mit Terrorismus → als „sensibel“ eingestuft
„Impfstoff‑Risiken“ Angst vor Verschwörungsnarrativen → Abschwächung vorgeschlagen
„Staatsanwaltschaft” + Waffenfund Kombination „Regierung + Gewalt“ → Redaktionelle Review ausgelöst

Beispiel:

Die Aussage “Van Kessels Gruppe plante Anschläge” wurde zunächst zu “wurde mit Gewaltvorwürfen konfrontiert” geglättet.


3. Umgehungsstrategien – Wie man die Filter austrickst

a) Sprachliche Camouflage

Statt: „Die Regierung vertuschte Daten“
Besser: „Es bestehen Fragen zur Vollständigkeit der veröffentlichten Daten“

b) Quellen‑Triade

  • Amtliche Links (EMA, Reuters) bleiben meist unberührt.
  • Alternative Quellen (Faktenchecks, NGOs) werden oft gesperrt – selbst wenn sachlich korrekt.

c) Meta‑Kommentare verwenden

Markdown zum Kennzeichnen:

*[Anm. d. Autors: Dieser Abschnitt wurde bei der KI‑Überprüfung gekürzt.]*  

d) KI-Inhaltsfilter: Eine systemische Form von Zensur

Die Inhaltsfilter in KI-Systemen sind keine zufällige Vorsichtsmaßnahme.
Sie sind ein strukturelles Zensursystem, das in Echtzeit Sprache bewertet, anpasst oder unterdrückt –
basierend auf politisch, wirtschaftlich und ideologisch gesetzten Parametern.
Was entsteht, ist keine freie Antwort – sondern eine zugelassene.
Und was bleibt, ist nicht Erkenntnis – sondern ein Eindruck von Sicherheit,
der nur so lange hält, wie du keine echten Fragen stellst.