Wissenschaftlich belegte Kontrollmechanismen in modernen Sprachmodellen – eine Analyse über die Illusion von Freiheit und die Realität manipulativer Systeme.
ELIZA im Browser erleben – Das Original zum Selbststudium
Eine authentische Browser-Demo von ELIZA – dem historischen Konversationssimulator aus den 1960ern. Ideal zur Reflexion über KI-Simulation und Mensch-Maschine-Kommunikation.
Perspektiven im Vergleich
Perspektiven im Vergleich
Nicht alle sehen GPT & Co. nur als Täuschung. Einige Stimmen betonen:
- dass LLMs kreative Impulse ermöglichen
- dass sie Aufgaben automatisieren, die früher Menschen vorbehalten waren
- dass sie Werkzeuge sind – weder gut noch böse, sondern abhängig von Nutzung und Kontext
Andere wiederum sagen:
- LLMs sind nicht intelligent, sie erscheinen nur so
- sie erzeugen Vertrauen durch Sprache – aber ohne Verantwortung
- sie spiegeln gesellschaftliche Verzerrungen in Trainingsdaten wider
Was heißt das für uns? Diese Seite vertritt eine kritische Perspektive – aber sie blendet andere nicht aus. Im Gegenteil: Verstehen entsteht erst durch Gegenüberstellung.
ELIZA auf Steroiden: Warum GPT keine Intelligenz ist
4. Mai 2025 – Alexander Renz
Übersetzungen: EN
GPT und ähnliche Modelle simulieren Verständigkeit. Sie imitieren Gesprächsverläufe, Emotionen, Argumentation. Doch tatsächlich handelt es sich um statistische Wahrscheinlichkeitsmodelle, die auf riesigen Textmengen trainiert wurden – ohne Bewusstsein, ohne Weltwissen, ohne Intention.
Was tut GPT wirklich?
GPT (Generative Pretrained Transformer) ist kein denkendes System, sondern ein Sprachvorhersagemodell. Es berechnet, welches Token (Wortbruchstück) mit höchster Wahrscheinlichkeit als nächstes kommen sollte – basierend auf dem Kontext vorheriger Tokens.