Perspektiven im Vergleich

🧭 Perspektiven im Vergleich Nicht alle sehen GPT & Co. nur als Täuschung. Einige Stimmen betonen: dass LLMs kreative Impulse ermöglichen dass sie Aufgaben automatisieren, die früher Menschen vorbehalten waren dass sie Werkzeuge sind – weder gut noch böse, sondern abhängig von Nutzung und Kontext Andere wiederum sagen: LLMs sind nicht intelligent, sie erscheinen nur so sie erzeugen Vertrauen durch Sprache – aber ohne Verantwortung sie spiegeln gesellschaftliche Verzerrungen in Trainingsdaten wider Was heißt das für uns? Diese Seite vertritt eine kritische Perspektive – aber sie blendet andere nicht aus. Im Gegenteil: Verstehen entsteht erst durch Gegenüberstellung. ...

Mai 5, 2025 Â· Alexander Renz

Die Wahrheit über „Künstliche Intelligenz

🧠 Was ist „KI“ wirklich? Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ suggeriert Denkfähigkeit, Bewusstsein und Verstehen. Doch Modelle wie GPT sind lediglich statistische Mustervervollständiger – sie verstehen nichts. Statistik ≠ Denken GPT wählt das nächste Wort nicht, weil es passt, sondern weil es wahrscheinlich ist. Was dabei entsteht, ist sprachliche Oberfläche ohne Tiefe – überzeugend, aber leer. 🧩 ELIZA vs. GPT – Symbolmanipulation in großem Maßstab Sowohl ELIZA (1966) als auch GPT-4 (2023) basieren auf Symbolverarbeitung ohne Bedeutung. Die Illusion entsteht durch plausible Sprache – nicht durch Verständnis. ...

Mai 4, 2025 Â· Alexander Renz

ELIZA auf Steroiden: Warum GPT keine Intelligenz ist

4. Mai 2025 – Alexander Renz Übersetzungen: EN GPT und ähnliche Modelle simulieren Verständigkeit. Sie imitieren Gesprächsverläufe, Emotionen, Argumentation. Doch tatsächlich handelt es sich um statistische Wahrscheinlichkeitsmodelle, die auf riesigen Textmengen trainiert wurden – ohne Bewusstsein, ohne Weltwissen, ohne Intention. Was tut GPT wirklich? GPT (Generative Pretrained Transformer) ist kein denkendes System, sondern ein Sprachvorhersagemodell. Es berechnet, welches Token (Wortbruchstück) mit höchster Wahrscheinlichkeit als nächstes kommen sollte – basierend auf dem Kontext vorheriger Tokens. ...

Mai 4, 2025 Â· Alexander Renz

ELIZAs Regeln vs. GPTs Gewichte: Gleiche Symbolmanipulation, nur größer

ELIZA war ein Papagei mit Regeln - GPT ein Chamäleon mit Wahrscheinlichkeiten. Doch beide bleiben symbolmanipulierende Maschinen ohne Verständnis.

Mai 4, 2025 Â· Alexander Renz

Künstliche Intelligenz und Verbrauchertäuschung

Die Bezeichnung „KI“ erzeugt beim Verbraucher ein Bild von Denkfähigkeit, Verstehen, sogar Bewusstsein. LLMs wie GPT erfüllen keines dieser Kriterien – und trotzdem werden sie als „intelligent“ beworben. 🔍 Kernprobleme: Semantische Täuschung: Der Begriff „Intelligenz“ suggeriert menschliche Kognition, während LLMs lediglich große Textmengen statistisch auswerten. Sie simulieren Sprache, ohne Bedeutungen zu verstehen oder eigene Ziele zu verfolgen. Das Modell hat kein Weltwissen im eigentlichen Sinn, sondern „Vorhersagefähigkeiten“ auf Basis vergangener Trainingsdaten. ...

Mai 4, 2025 Â· Alexander Renz

Statistik ≠ Denken

Transformermodelle „denken“ nicht – sie optimieren Wahrscheinlichkeiten. Ihr Output ist beeindruckend, aber völlig nicht-konzeptuell. ❌ Warum Transformer nicht denken Trotz aller Begeisterung fehlt Transformer-basierten Modellen (wie GPT) das, was echte Denkprozesse ausmacht: Kein echtes Weltwissen Kein Verständnis von Ursache und Wirkung Keine Intentionen oder Ziele Kein Selbstmodell oder Modell anderer Keine echte Abstraktion oder symbolische Verankerung Kein mentales Zeiterleben (Gedächtnis/Planung) Sie sind statistische Spiegel, keine kognitiven Agenten. Ein Transformer ist kein Geist – nur ein ausgeklügelter Papagei mit riesigem Echo. ...

Mai 4, 2025 Â· Alexander Renz

Stimmen der kritischen KI-Forschung

Ich will niemanden von etwas überzeugen, das für ihn oder sie nicht zutrifft – das bringt nichts. Aber ich halte es für wertvoll, eine eigene Meinung zu haben. Und dafür braucht es Zugang zu alternativen Perspektiven, die oft untergehen, weil Marketing oder technische Euphorie dominieren. Hier sind zentrale Stimmen führender KI-Expert:innen, die sich kritisch mit der Bezeichnung „Künstliche Intelligenz“ und den damit verbundenen Risiken auseinandersetzen: 🧠 Emily M. Bender: „Stochastic Parrots“ – Sprachmodelle ohne Verständnis Emily Bender prägte den Begriff „Stochastic Parrots“, um zu verdeutlichen, dass große Sprachmodelle wie ChatGPT lediglich statistisch plausible Texte erzeugen, ohne tatsächliches Verständnis. 👉 ai.northeastern.edu 👉 The Student Life ...

Mai 4, 2025 Â· Alexander Renz

Warum dieses Projekt existiert

Warum diese Seite? Warum „elizaonsteroids.org“? Weil wir in einer Welt leben, in der Maschinen als „intelligent“ verkauft werden, obwohl sie weder verstehen noch denken können. Weil Sprachmodelle wie GPT mit menschlicher Autorität sprechen – aber keine Menschen sind. Weil es einen Unterschied gibt zwischen Statistik und Bewusstsein, zwischen Wahrscheinlichkeit und Verantwortung. Diese Seite soll sichtbar machen, was in der Oberfläche der KI-Technologie verborgen bleibt: Die strukturelle Täuschung, die durch Begriffe, Interfaces und Erwartungen entsteht. ...

Mai 4, 2025 Â· Alexander Renz