Mehr Schein als Sein: Warum 90 % der KI-Systeme keine Intelligenz liefern
Einleitung: Das große Missverständnis Seit dem Hype rund um ChatGPT, Claude, Gemini & Co. ist Künstliche Intelligenz zum Alltagsbegriff geworden. Marketingmaterialien versprechen Assistenten, die verstehen, lernen, argumentieren, schreiben, analysieren. Startups schreiben „AI-powered“ auf jede zweite Website. Milliardenbeträge wechseln die Seiten. Ganze Industrien bauen sich um die Illusion auf. Und trotzdem gilt für die überwiegende Mehrheit der Anwendungen: Es handelt sich nicht um intelligente Systeme. Es handelt sich um statistisch trainierte Textgeneratoren, die auf Plausibilität optimiert sind – nicht auf Wahrheit, nicht auf Verständnis, nicht auf Bedeutung. ...