Verändertes Amyloid-Plasmaprofil bei Patienten mit behindernden Kopfschmerzen nach SARS-CoV-2-Infektion und Impfung#

Die unterschätzte Nebenwirkung#

Kopfschmerzen sind eine sehr häufige Nebenwirkung der modRNA-Injektionen. Im Falle von BNT162B2 sind die Kopfschmerzen im PSUR 3 besonders auffällig. Sie scheinen zunächst eine vernachlässigbare Nebenwirkung zu sein, da jeder mal Kopfschmerzen hat und es viele Ursachen dafür gibt. Doch bei einigen Patienten bleiben diese Kopfschmerzen dauerhaft, monatelang bestehen. Ein Fall, der deswegen geklagt hat, zeigt, dass die Ursache möglicherweise nicht so harmlos ist, wie es scheint.

Eine neue Publikation mit dem Titel „Verändertes Amyloid-Plasmaprofil bei Patienten mit behindernden Kopfschmerzen nach SARS-CoV-2-Infektion und Impfung" untersucht dieses Phänomen. Die Studie zeigt, dass sowohl Infizierte als auch „Geimpfte" betroffen sind, was auf das Spike-Protein als gemeinsame Ursache hindeutet.

Studiendesign und Methodik#

In einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden 29 Patienten nach COVID-19-Erkrankung und 31 Patienten nach SARS-CoV-2-Impfung untersucht, die unter starken Kopfschmerzen litten. Nach sechs Monaten wurden sie erneut untersucht. Vier Proteine als Blutmarker wurden untersucht: das Amyloid-Precursor-Protein (APP), das Schwangerschaftszonenprotein (PZP), Cathepsin L1 (CTSL) und Serum-Amyloid A (SAA1).

Die untersuchten Biomarker#

APP (Amyloid-Precursor-Protein): Das APP ist ein integrales Membranprotein, das als Ausgangssubstanz für die Biosynthese von Beta-Amyloid fungiert und möglicherweise eine Rolle in der Alzheimer-Krankheit spielt. Es wurde als Marker ausgewählt, weil es auch ein Rezeptor für SARS-CoV-2 ist.

PZP (Schwangerschaftszonenprotein): PZP spielt eine Rolle bei der Immunregulation während der Schwangerschaft und wurde als Marker für verschiedene entzündliche Erkrankungen vorgeschlagen, einschließlich der COVID-19-Prognose.

CTSL (Cathepsin L1): CTSL ist eine lysosomale Cysteinprotease, die den intrazellulären Proteinkatabolismus erleichtert und das Eindringen des SARS-CoV-2-Virus in die Wirtszellen erleichtert.

SAA1 (Serum-Amyloid A): SAA1 ist ein Akutphasenprotein und systemischer Entzündungsmarker, der ursprünglich als Biomarker für eine schlechte Prognose bei COVID-19 identifiziert wurde.

Zentrale Studienergebnisse#

Die Studie identifizierte veränderte Plasmaspiegel löslicher Marker, die auf eine gestörte Amyloidverarbeitung bei Patienten mit anhaltenden Kopfschmerzen nach einer SARS-CoV-2-Impfung hinweisen. Besonders auffällig war, dass:

  • APP bei Patienten mit Kopfschmerzen nach COVID-19 erhöht war
  • PZP bei Patienten mit Kopfschmerzen nach der Impfung erhöht war

Dies deutet darauf hin, dass die Ursache der Kopfschmerzen je nach Infektion oder Impfung unterschiedlich sein könnte, obwohl das Spike-Protein in beiden Fällen als auslösender Faktor vermutet wird.

Bedeutung für die Rechtsprechung#

Für Anwälte bedeutet dies einen wichtigen Durchbruch: Dauerkopfschmerz nach Impfung kann nun biochemisch bewiesen werden, wenn man jemanden findet, der diese beiden Proteine messen kann. Damit hat man zumindest etwas Messbares in der Hand, damit der Klient nicht in die “Psychoecke” abgeschoben wird.

Rechtliche Beweisführung:#

  • PZP erhöht: Deutet auf Impfschaden hin
  • APP erhöht: Deutet auf Virusinfektions-bedingte Schäden hin
  • Messbare Biomarker: Objektive Beweise statt subjektiver Beschwerden

Wenn die Infektion erst nach „Impfung" passierte, kann es immer noch ein Impfschaden sein, weil man das Virus bekommen hat, weil man geimpft war - das wird aber vor Gericht deutlich schwieriger zu beweisen als einfach einen hohen PZP-Wert zu haben.

Bedeutung für Betroffene#

Für Betroffene bedeutet dies eine wichtige Bestätigung: Es gibt messbare Veränderungen und sie bilden sich das nicht ein. Die Ursache ist nicht vollständig geklärt, aber man kann etwas messen.

Praktische Konsequenzen:#

  • Validierung: Objektive Bestätigung der Beschwerden
  • Diagnostik: Messbare Parameter für anhaltende Kopfschmerzen
  • Abgrenzung: Schutz vor Psychosomatisierung der Beschwerden

Therapeutisch ist das alles nicht wirklich hilfreich, aber zumindest ein Messwert, den man belegen kann, dass man sich das nicht einbildet und nicht verrückt ist.

Wissenschaftliche Einordnung und Ausblick#

Die Autoren betonen ausdrücklich, dass diese Ergebnisse spekulativ sind und weitere Studien erforderlich sind, um die Ursache und die Folgen der erhöhten Proteinwerte bei Patienten mit anhaltenden Kopfschmerzen nach COVID-19 zu klären.

Offene Fragen:#

  • Langzeitfolgen: Welche dauerhaften Schäden entstehen durch die Amyloid-Veränderungen?
  • Therapieansätze: Wie können die biochemischen Veränderungen behandelt werden?
  • Prävalenz: Wie häufig treten diese Veränderungen tatsächlich auf?

Das Spike-Protein als gemeinsamer Nenner#

Sowohl bei COVID-19-Infektionen als auch bei mRNA-Impfungen ist das Spike-Protein der gemeinsame Faktor. Die unterschiedlichen Biomarker-Profile (APP vs. PZP) deuten jedoch darauf hin, dass die Wirkmechanismen verschieden sein könnten:

  • Bei Infektion: Direkter Virusangriff auf verschiedene Organsysteme
  • Bei Impfung: Immunreaktion auf das künstlich produzierte Spike-Protein

Fazit: Ein wichtiger Baustein im Puzzle#

Diese Studie liefert erstmals messbare, biochemische Belege für anhaltende Kopfschmerzen nach COVID-19 und mRNA-Impfungen. Auch wenn die therapeutischen Möglichkeiten begrenzt sind, stellt dies einen wichtigen Fortschritt für die Anerkennung und rechtliche Bewertung von Impfschäden dar.

Die Erkenntnis, dass verschiedene Biomarker bei Infektion (APP) und Impfung (PZP) erhöht sind, könnte zukünftig helfen, die Ursache der Kopfschmerzen genauer zuzuordnen und damit sowohl medizinisch als auch rechtlich eine präzisere Bewertung zu ermöglichen.

Quelle: Dr. Sabine Stebel

Die in diesem Artikel dargestellten Informationen dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Information und ersetzen nicht die professionelle medizinische oder rechtliche Beratung.