Ein Rückblick auf den gescheiterten Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vom Juli 2025.
Misstrauensantrag gegen Ursula von der Leyen: Ein Rückblick auf die Abstimmung
ElizaOnSteroids analysiert, wie Technologie, Politik und Medien zusammenwirken,
um Meinungen zu formen und Diskurse zu kontrollieren.
Wir zeigen auf, wie KI-Systeme wie ChatGPT funktionieren,
warum “Verschwörungstheorie” zum Kampfbegriff wurde,
und wie strukturelle Manipulation unser Denken beeinflusst.
Von ChatGPT-Zensur über Gates-Prozesse bis zu Arbeitsmarkt-Illusionen:
Kritische Analyse ohne Scheuklappen.
💡 Die Frage ist nicht, ob wir belogen werden –
sondern wie wir lernen, selbst zu denken.
🇩🇪 DE: ELIZA war 1970 eine Spielerei – ein Spiegel mit Papprahmen. ChatGPT ist 2025 ein Zerrspiegel mit Goldrand. Nicht intelligenter – nur größer, besser trainiert, besser getarnt.
Was wir heute KI nennen, ist nicht das, was 1970 fehlte. Es ist das, was 1970 vorgetäuscht wurde – jetzt nur auf Steroiden. Und vielleicht haben wir gar keine echte KI bekommen. Sondern nur die perfekte Illusion davon.
🇺🇸 EN: ELIZA in 1970 was a toy – a mirror in a cardboard frame. ChatGPT in 2025 is a distorted mirror with a golden edge. Not more intelligent – just bigger, better trained, better disguised.
What we call AI today is not what was missing in 1970. It is what was faked back then – now on steroids. And maybe we haven’t built real AI at all. Maybe we’ve just perfected the illusion of it.
Ein Rückblick auf den gescheiterten Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vom Juli 2025.
Ein tiefgehender Blick auf die potenziellen Risiken und Nebenwirkungen von COVID-19-Impfstoffen, basierend auf aktuellen Studien und Enthüllungen.
Ein satirischer Blick auf Machtkonzentration und abgeschottete Entscheidungsfindung im 13. Stock der Europäischen Kommission.
Ein Folgebeitrag zu neuen Entwicklungen und Erkenntnissen bezüglich der EU-Pandemie-Übung Blue Orchid.
Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, die Programmvielfalt zu überprüfen, markiert einen entscheidenden Moment im öffentlich-rechtlichen Rundfunksystem Deutschlands.