Die Enthüllung der EU-Pandemie-Übung „Blue Orchid": Was wir wissen und was noch im Verborgenen liegt#

Im Jahr 2019, lange vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie, führte die Europäische Kommission gemeinsam mit dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) eine geheime Pandemie-Übung mit dem Namen „Blue Orchid" durch. Diese Übung, die am 8. Februar 2019 stattfand, blieb der Öffentlichkeit weitgehend verborgen, bis der österreichische EU-Abgeordnete Gerald Hauser (FPÖ) durch seine parlamentarischen Anfragen Licht ins Dunkel brachte.


Die Bestätigung der Übung#

Die EU-Kommission bestätigte die Durchführung der „Blue Orchid"-Übung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage von Gerald Hauser. Diese Bestätigung wirft viele Fragen auf, insbesondere im Kontext der zeitlichen Nähe zur COVID-19-Pandemie und anderer ähnlicher Übungen wie „Event 201" und „Clade X", die in den USA durchgeführt wurden.

„Die zeitliche Nähe zwischen diesen Übungen und dem tatsächlichen Ausbruch der Pandemie ist mehr als bemerkenswert" – Gerald Hauser

Ziele und Inhalte der Übung#

Laut der EU-Kommission diente „Blue Orchid" dazu, Mechanismen, Verfahren und Kommunikationskanäle im Bereich des Krisenmanagements zu testen. Die Übung sollte sicherstellen, dass die Kommission und das ECDC im Falle einer echten Pandemie effizient zusammenarbeiten könnten.

Was wir wissen:#

  • Datum: 8. Februar 2019
  • Teilnehmer: EU-Kommission und ECDC
  • Zweck: Test von Krisenmanagement-Mechanismen
  • Geheimhaltung: Keine öffentlichen Dokumente verfügbar

Was im Verborgenen liegt:#

  • Konkrete Szenarien der Übung
  • Beteiligte Personen und Organisationen
  • Detaillierte Ergebnisse und Empfehlungen
  • Koordination mit anderen internationalen Übungen

Die Forderungen nach Transparenz#

Gerald Hauser hat wiederholt die vollständige Transparenz über die Vorbereitungen, Entscheidungsgrundlagen und beteiligten Netzwerke gefordert. In einer weiteren parlamentarischen Anfrage vom 29. Juli 2025 hat er nach den konkreten Inhalten der Übung gefragt und eine lückenlose Aufklärung verlangt.

Hausers zentrale Fragen:#

  1. Wer war an der Planung und Durchführung beteiligt?
  2. Welche Szenarien wurden konkret durchgespielt?
  3. Welche Erkenntnisse flossen in spätere Pandemie-Maßnahmen ein?
  4. Gab es Koordination mit privaten Unternehmen oder anderen Organisationen?

Bislang hat die EU-Kommission jedoch keine weiteren Informationen preisgegeben.


Vergleich mit anderen Übungen#

Die „Blue Orchid"-Übung ist nicht die einzige ihrer Art. Im Oktober 2019 fand in Griechenland eine weitere große Simulationsübung statt, bei der die absichtliche Freisetzung eines Krankheitserregers geübt wurde.

Internationale Pandemie-Übungen 2019:#

  • Februar 2019: „Blue Orchid" (EU)
  • Mai 2019: „Clade X" (USA)
  • Oktober 2019: EU-Übung in Griechenland
  • Oktober 2019: „Event 201" (Johns Hopkins, WEF, Gates Foundation)

An der Griechenland-Übung waren alle 27 EU-Mitgliedsstaaten beteiligt, und sie zielte darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen Gesundheitswesen und den Strafverfolgungsbehörden zu verbessern.


Die Rolle von Moderna#

Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Vorbereitung des Pharmaunternehmens Moderna. Der Geschäftsführer Stéphane Bancel gab an, dass das Unternehmen bereits 2019 auf eine kommende Pandemie vorbereitet war und die Produktion von Milliarden Impfdosen in Aussicht stellte.

Fragwürdige Vorbereitungen:#

  • Moderna war bereits 2019 „pandemie-bereit"
  • Produktionskapazitäten für Milliarden Dosen geplant
  • Koordination zwischen privaten und öffentlichen Institutionen unklar

Diese Vorbereitungen werfen Fragen über das Vorwissen und die Koordination zwischen privaten und öffentlichen Institutionen auf.


Kommentare und Analysen#

Viele Experten und Beobachter sehen in den zahlreichen Pandemie-Übungen vor dem Ausbruch von COVID-19 mehr als nur Zufall. Die zeitliche Nähe und die ähnlichen Szenarien, die in diesen Übungen durchgespielt wurden, lassen auf ein hohes Maß an Vorbereitung und Koordination schließen.

Kritische Punkte:#

  • Timing: Mehrere Übungen kurz vor der Pandemie
  • Szenarien: Ähnlichkeiten zu tatsächlichen Ereignissen
  • Geheimhaltung: Mangelnde Transparenz bei öffentlich finanzierten Übungen
  • Koordination: Unklare Verbindungen zwischen verschiedenen Akteuren

Gerald Hauser hat diese Punkte in seinen Anfragen und öffentlichen Aussagen mehrfach hervorgehoben und fordert weiterhin eine umfassende Aufklärung.


Was bedeutet das für die Demokratie?#

Die Geheimhaltung von „Blue Orchid" wirft grundsätzliche Fragen über demokratische Transparenz und Bürgerbeteiligung auf:

Demokratische Prinzipien in Frage:#

  • Transparenz: Öffentlich finanzierte Übungen sollten öffentlich dokumentiert sein
  • Rechenschaftspflicht: Gewählte Vertreter haben das Recht auf vollständige Information
  • Bürgerbeteiligung: Pandemie-Vorbereitungen betreffen alle Bürger

Gerald Hausers Verdienst:#

  • Mutige parlamentarische Arbeit
  • Aufdeckung verdeckter EU-Aktivitäten
  • Forderung nach demokratischer Kontrolle

Fazit#

Die Enthüllung der „Blue Orchid"-Übung durch Gerald Hauser hat ein neues Licht auf die Vorbereitungen der EU auf die COVID-19-Pandemie geworfen. Obwohl die EU-Kommission die Durchführung der Übung bestätigt hat, bleiben viele Fragen offen.

Zentrale Erkenntnisse:#

Bestätigt: EU führte 2019 geheime Pandemie-Übung durch
Unklar: Konkrete Inhalte und beteiligte Akteure
Problematisch: Mangelnde Transparenz bei öffentlich finanzierten Aktivitäten
🔍 Notwendig: Vollständige Aufklärung und demokratische Kontrolle

Hausers Forderungen nach Transparenz und die Aufdeckung möglicher Vorwissen der EU über eine mögliche Pandemie sind zentral in seinen Bemühungen. Es bleibt abzuwarten, ob und wann die EU-Kommission weitere Details zu dieser brisanten Übung preisgeben wird.

Die Demokratie lebt von Transparenz – und Gerald Hauser zeigt, wie wichtig parlamentarische Kontrolle für die Aufklärung verdeckter Regierungsaktivitäten ist.


Quellen und weiterführende Links:

  • FPÖ Team Europa: Hausers parlamentarische Anfragen
  • ECDC Annual Report 2019
  • Parlamentarische Anfrage vom 29. Juli 2025
  • Verschiedene Medienberichte zur Blue Orchid-Enthüllung