Parallelen: Pandemie und Spannungsfall

Definition Spannungsfall#
Der Spannungsfall, definiert im Artikel 80a Abs. 1 GG, aktiviert bestimmte Vorschriften, die normalerweise nur im Verteidigungsfall anwendbar sind. Dies ermöglicht die Anwendung von Sicherstellungs- und Vorsorgegesetzen. Diese Gesetze erlauben Maßnahmen wie die Wiedereinführung der Wehrpflicht, Zwangsverpflichtung zur Arbeit in kriegswichtigen Sektoren, Beschlagnahme von Verkehrsmitteln und Beschränkung von Grundrechten wie Freizügigkeit, Wohnungsgarantie und Post- und Fernmeldegeheimnis. Der Bundestag kann diese Maßnahmen jederzeit aufheben, wobei die Aufhebung unverzüglich und vollständig erfolgen muss.
Die Feststellung des Spannungsfalls erfordert eine gesteigerte Gefährdungslage für die Existenz des Staates, wie eine eskalationsverdächtige aussenpolitische Konfliktsituation, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem bewaffneten Angriff führen könnte. Die formelle Feststellung durch den Bundestag erfordert eine Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen, was einen hohen parlamentarischen Legitimationsstandard sicherstellt.
Die Rechtsfolge der Entsperrung umfasst das Arbeitssicherstellungsgesetz, das Verkehrssicherstellungsgesetz, die Sicherstellung von Versorgungsleistungen und die Wiedereinführung der Wehrpflicht, die in diesem Fall bis zum 60. Lebensjahr gilt. Der Bundestag hat das Recht, die Anwendung der Maßnahmen aufzulösen, und die Bundesregierung ist verpflichtet, diesem Verlangen unverzüglich und vollständig nachzukommen. Der Spannungsfall ist eine Vorstufe zum Verteidigungsfall, der eine noch höhere Wahrscheinlichkeit für einen bewaffneten Angriff erfordert.
Im Spannungsfall können staatliche Stellen Güter wie Fahrzeuge, Betriebe oder Wohnungen vorübergehend beschlagnahmen, um Verteidigungsaufgaben sicherzustellen. Dies ist eine zeitlich begrenzte Maßnahme, keine dauerhafte Enteignung. Eine dauerhafte Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit und gegen angemessene Entschädigung zulässig (Art. 14 GG). Diese Regelung gilt auch im Spannungsfall, jedoch können hierfür spezielle gesetzliche Grundlagen genutzt werden. Alle Maßnahmen sind gerichtlich überprüfbar, und das Bundesverfassungsgericht stellt sicher, dass die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleibt und Grundrechte nicht unverhältnismäßig beeinträchtigt werden.
Parallelen zur Covid-Pandemie#
Auf den ersten Blick scheint es keine Parallelen zur Pandemie von 2020 zu geben. Bei genauerem Hinsehen stellen wir jedoch folgende fest:
Notstandsregelung: Beide Situationen lösen außerordentliche Notstandsregelungen aus, die sonst nie in Kraft treten würden.
Einschränkung von Grundrechten: Bei Corona wurden Bewegungs- und Reisefreiheit eingeschränkt, während beim Spannungsfall Grundrechte wie Freizügigkeit und Wohnungsgarantie beeinträchtigt werden.
Einführung von Pflichten: Bei Corona gab es Maskenpflicht und Distanzregeln, beim Spannungsfall könnte die Wehrpflicht bis 60 Jahre eingeführt werden.
Kanalisierung des Geldflusses: Bei Corona wurde kontaktloses Bezahlen und Bussen bei Nichtbeachtung der Maßnahmen eingeführt, während beim Spannungsfall Fahrzeuge, Betriebe und Wohnungen beschlagnahmt werden könnten.
Solidarität vs. Gemeinwohl: Bei Corona hieß es, man solle aus Solidarität impfen, beim Spannungsfall geht es um das Gemeinwohl.
Psychologischer Test: Bei Corona glaubte jeder an ein tödliches Virus, das sich als Erkältungsvirus entpuppte. Beim Spannungsfall glaubt jeder, dass die Russen angreifen, was bislang nur Rhetorik ist.
Wahrscheinlichkeiten: Sowohl bei Corona als auch beim Spannungsfall wird von Wahrscheinlichkeiten ausgegangen, z.B. die Überlastung von Krankenhäusern oder ein russischer Angriff.
Es bleibt abzuwarten, wie viele Menschen auch hier den psychologischen Test nicht bestehen und brav ihre Pflicht erfüllen.
14 Citations#
-
Germany and COVID-19: What went wrong? – DW – 06/28/2025
www.dw.com -
German government response to the COVID-19 pandemic - Wikipedia
en.wikipedia.org -
Dataset of 69 German COVID-19 Snapshot Monitoring (COSMO) surveys on pandemic attitudes, feelings and behaviours | Scientific Data
www.nature.com -
Crisis-proof households? How social policy responses to the COVID-19 pandemic imagined work and care in Germany | Journal of Social Policy | Cambridge Core
www.cambridge.org -
German economic crisis (2022–present) - Wikipedia
en.wikipedia.org -
Covid-19 and Leviathan – the German case - GIS Reports
www.gisreportsonline.com -
Dynamics of contact behaviour by self-reported COVID-19 vaccination and infection status during the COVID-19 pandemic in Germany: an analysis of two large population-based studies | BMC Medicine | Full Text
bmcmedicine.biomedcentral.com -
Germany’s macroeconomic drivers during the pandemic and inflation surge
link.springer.com -
COVID-19 pandemic - Wikipedia
en.wikipedia.org -
COVID-19 pandemic in Germany - Wikipedia
en.wikipedia.org -
2024 German government crisis - Wikipedia
en.wikipedia.org -
Comparing U.S., Japanese, and German Fiscal Responses to Covid-19
www.csis.org -
Public health in Germany: structures, dynamics, and ways forward - The Lancet Public Health
www.thelancet.com -
Emergency Powers in Pandemic Response | The Regulatory Review
www.theregreview.org
Related Posts
- Die Enthüllung der EU-Pandemie-Übung 'Blue Orchid': Was wir wissen und was noch im Verborgenen liegt
- Das Versagen des medizinischen Systems: Wenn Ärzte zum Wahnsinn beitragen
- Die Wahrheit enthüllen: 5 Jahre Corona - Eine Militäroperation?
- 'RKI-Files: Politische Manipulation und versteckte Wahrheiten enthüllt'
- Dr. Christian Drosten: Kritische Analyse von Widersprüchen und institutionellen Verstrickungen